Das diesjährige Puppentheaterfestival versucht wieder künstlerische Schwerpunkte der Jubiläen des Jahres zu setzen. Das ist einmal die Reformation und das Wirken von Martin Luther. Luthers Wirken
wird unter die Lupe genommen, auch für unsere Jüngsten. Sandy Gärtner macht den Kleinen deutlich, dass man mutig sein muss, wenn man seine Absichten durchsetzen will und drei weitere Bühnen, das
Erfreuliche Theater Erfurt, die Puppenbühne rudolf & voland und das Grünmeffert-Theater - nehmen sich Martin Luther von einer heiteren Seite vor und wenden sich damit an Erwachsene.
Zum anderen beinhaltet das Programm zehn Inszenierungen, deren Grundlage russische Märchen und Dramen sind. Mit ihnen erinnern wir an den bedeutenden Einfluss, den das sowjetische Puppentheater seit
einhundert Jahren, also nach der Oktoberrevolution, auf das Kinder- und Jugendtheater genommen hat. Blickt man auf die deutsche Puppentheaterszene, so wird man allerorts russische Kindergeschichten
und russische klassische Dramen im Repertoire finden. Diese zwei Festivalschienen werden u.a. ergänzt durch deutsche Märchen und einer wiederentdeckten deutschen Oper, die Mozart ob ihrer „feurigen
Musik“ lobte. Zur Eröffnung spielt das Theater Zitadelle den zweiten Teil ihrer Trilogie „Die Berliner Stadtmusikanten“.
Die Organisatoren hoffen, wieder Ihr Interessen gefunden zu haben und würden sich über einen zahlreichen Besuch freuen, also KOMMEN – SEHEN – STAUNEN!
Dr. Olaf Bernstengel
Künstlerischer Leiter
des Festivals
Erfreuliches Theater Erfurt, Deutschland
Herakles
Herakles, Sohn einer Sterblichen und des Göttervaters Zeus, strotzend vor Kraft, der größte Held des griechischen Altertums! Sein Leben eine endlose Folge gigantischer Taten. Im Tode steht er erhöht auf einem Sockel - doch war er im Leben glücklich? Ist es ein Geschenk, etwas Besonderes zu sein, oder ist es eine Last? Fluch oder Segen?
Zwei Museumsangestellte mit ihrem „Museum mobil“ schauen etwas genauer nach, was sich da wohl zugetragen haben könnte. Sie holen den Helden herunter von seinem hohen Podest, greifen beherzt in die Vitrinen, wirbeln etwas Staub auf und bringen den Marmor zum Bröckeln.
Eine Geschichte, komisch und tragisch zugleich, erzählt mit Skulpturen, Exponaten, Knetmasse, Regenschirm, Wischmob und Wasserkocher... Selbstverständlich werden auch (fast) alle seine Heldentaten gezeigt. Für Erwachsene
22. September, 19:30 Uhr - Gut Ahlsdorf
Hermannshoftheater, Deutschland
Pique Dame
Es geht die Legende, dass die alte und steinreiche Gräfin Anna Fedotowna ein Kartengeheimnis weiß, durch welches man im Spiel unfehlbar mit drei Karten gewinnt. Hermann, ein armer Pionieroffizier,
möchte sich dieses Geheimnis zu eigen machen. Um sich ihr Vertrauen zu erheischen, sucht er zunächst die Bekanntschaft Lisawetas, einer unbemittelten Gesellschafterin der Gräfin. Er schreibt ihr
Briefe und bittet schließlich um ein Rendezvous, um so Zutritt zum Hause der Gräfin zu erhalten. Als er aber endlich vor der Gräfin steht und diese das Geheimnis nicht preisgeben will, verlässt ihn
die Geduld. Die Gräfin stirbt vor Schreck, noch ehe sie antworten kann. Ein Spiel um Liebe und Tod, Geld und Unglück und über die Entfremdung des Menschen von sich selbst.
Für Jugendliche und Erwachsene
21. September, 19.00 Uhr - Gemeindehaus Arche Finsterwalde (eine Veranstaltung des Rotary-Clubs Finsterwalde)
22. September, 19:00 Uhr - BücherKammer Herzberg
Herr Arnold Böswetter – Wolfgang Lasch, Deutschland
60 schöne Böswetterminuten
Herr Arnold Böswetter, Alleskönner der alten Schule (Jahrgang 1923), beschert Ihnen eine abwechslungsreiche Stunde. Es erwarten Sie das gesprochene und gesungene Wort, deutsches Liedgut,
Interessantes zu Tee-, Wein- und Bierzeremonien, anschauliche körperliche Ertüchtigungen nach Turnvater Jahn, Entspannungsübungen frei nach Jacobsen, medizinisch wertvolle naturkundliche Anwendungen
und Wissenswertes zum Mittelstrahl.
Geeignet für humorvolle Jugendliche und Erwachsene.
22. September, 20:00 Uhr - Firma Zobel & Co. GmbH Doberlug-Kirchhain
Das Felgentreu-Grünmeffert Theater – Wolfgang Lasch und Cathrin Bleyl, Deutschland
Luttriges über Luther
Frau Dr. Grünmeffert will über Luther und sein Wirken dozieren. Doch sie hat nicht mit dem Wissen der alten Mutter gerechnet. Im Rollstuhl sitzend, geistig von der Umwelt schon fast aufgegeben, weiß
sie sich mit ihrer Lebenserfahrung kurz und bündig über Luther zu äußern. Die Literaturwissenschaftler sind ihr ein Dorn im Auge. Das gelebte Leben und die praktischen Kirchenerfahrungen dieser
schrulligen Alten lassen einen anderen Luther vor den Augen der Frau Doktor entstehen.
Für alle ausgewachsenen Menschen, die Fans von Überkopfpuppen sind.
19. September, 19:00 Uhr - Technische Ausstellung des Weißgerbermuseums Doberlug-Kirchhain
23. September, 20:00 Uhr - Lange Nacht des Puppenspiels im Bürgerhaus Bad Liebenwerda
Puppenbühne rudolf & voland, Deutschland
Legende Luther
Ein Nachfahre von Luthers Hund Tölpel packt aus und erzählt die Geschichte der Reformation.
Diese Erzählung des Vierbeiners beleuchtet die Zeit des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit und beschäftigt sich mit dem aufkeimenden Frühkapitalismus, mit Luthers Leben und Wirken
und zeigt dabei Parallelen zu heute.
In einer Mischung aus historisch belegten und dramatischen Texten melden sich u.a. Katharina von Bora, Papst Leo X., Kaiser Karl V., Karlstadt, Jakob Fugger, Thomas Müntzer und Philipp Melanchthon zu
Wort.
Der Ausgangspunkt ist ein Beichtstuhl, in dem die alte Zeit lebendig wird. Ein Streifzug durch die Geschichte der Reformation mit Licht und Schatten, Material und Objekten, mit offener und verdeckter
Spielweise, Handpuppen, Großfiguren und Musik.
Für Jugendliche und Erwachsene.
16. September, 19:00 Uhr - Museum Mühlberg 1547
19. September, 9:40 Uhr - Philipp-Melanchton-Gymnasium Herzberg
21. September, 10:30 Uhr - Berufliches Gymnasium Falkenberg
23. September, 20:00 Uhr - Lange Nacht des Puppenspiels im Bürgerhaus Bad Liebenwerda
Schattentheater Bettina Beyer, Deutschland
Die Wunderblume und ein schmackhafter Hirse-Abend
Welch ein Schreck in Liebenwerda als in der Fastnacht die Hirsemühle abbrennt. Der Müller macht sich auf den Weg, die Wunderblume zu finden, mit der er jene geheimnisvolle Tür im Lubwartturm öffnen
kann, hinter der sich ein Schatz verbirgt, der ihn hoffentlich die Möglichkeit bringt, seine Mühle wiederaufzubauen. Doch wird sich die Suche so einfach gestalten, wie er es sich denkt? Ein
gestalteter Abend mit schmackhaft zubereiteter Hirse...
22. September, 19:00 Uhr - Oberer Gasthof in Hirschfeld
Stephan Rätsch - Theater mit Puppen, Deutschland
Tabak, Tod und Teufel
War einmal ein Soldat, brav hat er seinem Vaterland gedient, manche Schlacht hat er geschlagen, manches Gefecht hat er gefochten, doch das Leben hat ihn erhalten. Doch nun, da er alt und versehrt und
zum Dienst nicht mehr zu gebrauchen, ward er vom Zaren entlassen. Was soll er machen - gelernt hat er nichts, außer marschieren, auch hat er nichts in seinem leeren Tabaksbeutel, nur ein hartes Stück
Zwieback und damit soll er sein Leben fristen?
Erzählt wird in der Geschichte, wie er den „wundersamen Menschen“ trifft. Dieser schickt ihn in den Himmel - doch da gibt es keinen Tabak - dann in die Hölle - dort findet er keine Ruhe zum Rauchen
und am Himmelstor... verliert er seinen Tod, die stolze Schöne in ihrem weißen Knochengewand.
Eine geballte Stunde turbulentes Theater, an deren Ende der Zuschauer erfährt, woher die Wolken stammen.
Ein Schau-Spiel mit Marionetten nach einem russischen Märchen.
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab elf Jahren.
16. September, 18:30 Uhr - Im Kreis - Hof für Kunst- und Energiearbeit Rahnisdorf
Stephan Rätsch - Theater mit Puppen, Deutschland
Das patentierte Krokodil
Es war einmal eine Wüste, und in der Wüste war ein Fluss, und in dem Fluss war ein Krokodil, und das war unbeliebt - denn es hatte Appetit...
Eine Geschichte vom Krokodil und einem Makako Äffchen - vom Wüstenpatent Komitee - Kamel, Marabu, Panter - und den Patenten (englischen - made in Germany und deutschen - facon de Paris), an denen das Krokodil zugrunde geht, in dem Fluss, in der Wüste.
Theater mit Puppen, Apparaturen und Fundstücken. Von Staphan Rätsch, frei nach einer Geschichte von Manfred Kyber.
Für Erwachsenen und Kinder ab 6 Jahren.
18. September, 9:30 Uhr - Museum Schloss Doberlug
Tandera – Theater mit Figuren, Deutschland
1944 Es war einmal ein Drache…
Ausgangspunkt ist eine wahre Geschichte aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück: Dezember 1944, 10.000 sogenannte Schutzhäftlinge befinden sich im Lager, darunter fast 400 Kinder. Für diese
Kinder bereiten die Frauen von Ravensbrück ein Weihnachtsfest vor.
Es ist eine besondere Geschichte über Kindheit im Konzentrationslager, um Verzweiflung, Lebensmut und Zukunft. Nach der gleichnamigen literarischen Vorlage von Bodo Schulenburg.
Gespielt wird mit verschiedenen Formen des Figurentheaters, verbunden mit Schauspiel und Objekttheater, für Jugendliche und Erwachsene.
20. September, 9:40 Uhr - Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda
21. September, 9:30 Uhr - Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
21. September, 11:00 Uhr - Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
Theater con Cuore, Deutschland
Peter und der Wolf
Komponist Prokofjew kann einem irgendwie leidtun. Da hat er ¬seinem ¬Patenkind Peter versprochen, ein musikalisches Märchen zu komponieren und dann haut ihn eine dicke Erkältung aus den ¬Latschen.
Und mit einem fürchterlichen Schnupfen und hämmernden Kopfschmerzen fallen einem nun mal keine wohlklingenden Melodien ein. Besonders nicht, wenn einem der alte Beethoven immer wieder reinquasselt.
Doch der Zufall in Form zweier Fliegen hilft dem armen Komponisten, und er beginnt die ersten ¬Noten zu summen.
Der Anfang zu „Peter und der Wolf“ ist gemacht…
Ein Koffer, der die Bühnenwelt bedeutet,
gepaart mit kunstvoll ¬gearbeiteten Marionetten aus dem Hause Rosenkranz/Dresden entführen den Zuschauer in eines der berühmtesten musikalischen Märchen unserer Zeit.
Für Kinder ab 4 Jahren und deren Eltern sowie für Erwachsene
16. September, 19:00 Uhr - Gärtnerei Winde Schönborn
17. September, 10:30 Uhr - Museum Schloss Doberlug
18. September, 10:00 Uhr - Grundschule Sonnewalde
19. September, 10:00 Uhr - Grundschule Mühlberg (im Rathhaus der Stadt Mühlberg)
Theater Zitadelle, Deutschland
Sag mal ,geht´s noch? Berliner Stadtmusikanten II
Neues aus dem Altersheim
Zwei Schafe wollen im Altersheim „Zum Sonnenschein“ grasen! Frau Kuh, Herr Wolf, Frau Katze und Herr Spatz sind gar nicht erfreut darüber. Verwicklungen, ein Jahrhundertraub, neue Freundschaften oder
Feindschaften, Liebschaften, und vielleicht doch endlich eine Reise nach Berlin, alles ist möglich in dem neuen Stück. Um es mit Frau Katze zu sagen: „Sag mal, geht’s noch?“
Diese verblüffende Fortsetzung des bekannten Märchens verspricht einen kurz¬weiligen Abend mit skurrilen Tieren und viel Musik.
Für Jugendliche und Erwachsene
15. September, 19:00 Uhr - Eröffnung des Festivals im Refektorium Doberlug
Traditionelles Marionettentheater Dombrowsky, Deutschland
Günther von Schwarzburg oder Der Kampf um die Krone
Diese Inszenierung basiert auf der historischen Oper von Ignatz Holzbauer, die in Vergessenheit geraten war und hier in der spezifischen Aufführungspraxis des Wandermarionettentheaters vorgestellt
wird.
in gekürzter und verständlicher Form wird die Geschichte Thüringens und die Musik Holzhauers dem heutigen Publikum nahe gebracht.
Es wird eine Episode aus der deutschen Kaisergeschichte behandelt, in der Graf Günther von Schwarzburg 1349 als Nachfolger Kaiser Ludwigs des Bayern und Gegenkönig der Wittelsbachischen Partei gegen
den Luxemburger Karl IV. gewählt worden war.
Jedoch verzichtete der Thüringer Graf gegenüber den kaiserlichen Rivalen und verstarb noch im gleichen Jahr.
Eine Marionettenoper auf der nach historischen Vorbildern gestalteten Wandermarionettenbühne dieses Theaters, empfohlen für Jugendliche und Erwachsene.
23. September, 16:00 Uhr - Kunst- und Kultursommer Saxdorf e.V. (in der Kirche)
Stücke für Kinder und Familien
Autonomes Kaspertheater, Deutschland
Kasper räumt auf oder Es geht um die Wurst
Kasper ist in Not, denn das Krokodil durchkreuzt seine Pläne und stiehlt das Festessen. Aber alles wird gut! Nach spannenden Auseinandersetzungen mit allen Figuren im Theater wird der
Kasper wieder froh sein Lied singen und die Welt in Ordnung gebracht haben.
Das Kaspertheater für jede Gelegenheit, dargeboten in einer wunderschönen Bühne und mit historischen Figuren.
Aktionsgeladen, traditionell, deftig-mitreißend!
Für Kinder ab 4 Jahren und Familien
23. September, 15:30 Uhr - Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
24. September, 14:30 Uhr - Kasper-Café im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
Bence Sarkadi – Theater of Marionettes, Ungarn
The Budapest Marionettes
Abenteuer ohne Worte, nur erzählt durch die Körpersprache von Puppen: Die Kurzgeschichten der Marionetten aus Budapest begeistern alle zwischen 6 und 106 Jahren.
Die Ein-Mann-Show war bereits auf allen Kontinenten zu erleben und nun zum ersten Mal auch beim Internationalen Puppentheaterfestival im Elbe-Elster-Land!
Sympathisch und herzergreifend!
22. September, 20:00 Uhr - Firma Zobel & Co. GmbH Doberlug-Kirchhain
23. September, 19:00 Uhr - Vorprogramm der Lange Nacht des Puppenspiels im Bürgerhaus Bad Liebenwerda
24. September, 14:30 Uhr - Kasper-Café im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
Erfreuliches Theater Erfurt, Deutschland
Rotkäppchen
Ach, Rotkäppchen - “, denkt ihr, „so ein alter Hut! Kennen wir schon!“
Wirklich?! Weshalb hat die Großmutter ihrer Enkelin eine rote Mütze gestrickt
und geschickt? Wieso möchte der Jäger Rudi unbedingt Rotkäppchens Mutter
Adelheid heiraten? Darf der Wolf Adelheid „Kompott“ nennen? Und nicht zuletzt –
ist eine Frau fähig, einen Wolf zu besiegen?
Antworten auf diese und andere ungestellte Fragen findet der Märchenerzähler
Herr Drösel, wenn er zielgerichtet auf das Happy-End zusteuert.
Für Kinder ab 4 Jahre
20. September, 10:00 Uhr - Kirche Wahrenbrück
21. September, 9:30 Uhr - Grundschule "Otto Nagel" Schönewalde
22. September, 9:30 Uhr - Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg
Figurentheater Tatyana Khodorenko, Deutschland
Jemelja der Zauberfisch
Es ist ein russisches Märchen und wird gespielt in der wahrscheinlich größten Matrioschka der Welt. Kenner der russischen Volkskunst wissen: Eine Matrioschka ist eine Puppe in einer Puppe, in einer
Puppe, in ...
Dieses Märchen vom Tolpatsch Jemelja kennt wohl jedes Kindergartenkind in Russland:
Ist Jemelja ein Träumer oder einfach nur ein Faulpelz? Auf jeden Fall ist er ein bisschen verrückt und hat wunderbare Ideen. So ist es kein Wunder, dass er - mit etwas Glück und einem Zauberfisch -
die erstaunlichsten Dinge erreicht!
Ein Märchen, vorgetragen mit russischem Charme und Humor, für Kinder ab 5 Jahren
17. September, 10:30 Uhr - Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
18. September, 9:30 Uhr - Grund- und Oberschule "Ernst Legal" Schlieben
19. September, 10:15 Uhr - Evangelische Schraden-Grundschule Großthiemig
20. September, 9:45 Uhr - Astrid Lindgren Grundschule Falkenberg
21. September, 10:00 Uhr - Grundschule Finsterwalde Süd
flunker produktionen, Deutschland
Prinzessin auf der Erbse
Erbse spielt den Prinz - aber wie!
Linse könnte sich darüber die Haare raufen. Und als er es endlich begriffen hat, darf sie nicht Prinzessin sein. Da schickt sie ihn auf einen Weg, der es in sich hat: Die Wände sind aus
Kreidestrichen, die Spielorte wechseln im Minutentakt und Prinz Erbse ist auf der Suche ...
Diese Bearbeitung des bekannten Andersen Märchens spielt vor allem mit der Vorstellungskraft des Publikums. In einer Verbindung aus Schauspiel, Puppenspiel und pantomimischen Elementen entsteht aus
fast nichts eine groteske Welt voller Einfälle, ein Märchen, wie es eben nicht im Buche steht.
Ein phantasievolles Spiel für Kinder im Grundschulalter und Familien
17. September, 16:00 Uhr - Stadtmuseum Riesa
20. September, 10:00 Uhr - Friedrich-Starke-Grundschule Elsterwerda
21. September, 9:30 Uhr - Grund- und Oberschule "Johannes Clajus" Herzberg
22. September, 16:00 Uhr - Park Lebusa (im Saal)
23. September, 15:00 Uhr - Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
fundus-MARIONETTEN-dresden, Deutschland
Die drei Schweinchen
Bauer Haferkorn aus Borthen traut seinen Augen nicht, denn immer wieder büchsen seine drei kleinen Schweinchen aus. Was machen sie dort am Feldrand, gefällt ihnen ihr Stall nicht mehr? Wozu das ganze
Baumaterial? Und warum plustert sich der Wolf so auf?
Ein Marionettenspiel nach der weltweit bekannten Geschichte für Kinder ab drei Jahren und Familien.
17. September, 11:00 Uhr - Gartenbau Winde
fundus-MARIONETTEN-dresden, Deutschland
Die Zirkus Gockelini Gala
Wahnsinn! Ein Zirkus in dem nur einheimische Tiere Auftreten! Wo hat es das gegeben? Einen Einrad fahrenden Fuchs, der mit zwei Eiern jongliert. Einen Maikäfer, der als Gewichtheber auftritt. Zwei singende Frösche. Eine Maus schwebt im Ring unter der Zirkuskuppel. Und und und.. noch viel mehr zeigt der Zirkus Gockelini! Kommen - Sehen - Staunen! Für Jung und Alt.
19. September, 16:00 Uhr - Bildungs- und Erlebniswelt ElsterPark Herzberg im Blauhaus
FigurenTheaterKünster, Deutschland
Es klopft bei Wanja in der Nacht
In einer eisigen Winternacht pochen nacheinander Hase, Fuchs und Bär an die Tür von Wanja’s Hütte. Halb erfroren sind alle drei, und weil der Schneesturm so fürchterlich tobt, schwören sie bei ihrer
Ehre einander nichts zuleide zu tun. Ob das wohl gut gehen wird? Das friedliche Miteinander ist möglich. Oder hat Wanja das alles nur geträumt?
Wanja ist ja schon ein wenig schrullig. Sein langes Einsiedlerleben hat ihn ein wenig skurril werden lassen, und seine Träume treiben merkwürdig-lustige Blüten.
Die Geschichte wird gespielt in einer Mischung aus Figuren-, Schauspiel- und Objekttheater mit Musik und Gesang für Menschen ab 4 Jahren.
21. September, 9:30 Uhr - Kita "Villa Kunterbunt" Schönborn
22. September, 9:30 Uhr - Kindertagesstätte "Zwergenhaus" Doberlug-Kirchhain
23. September, 15:30 Uhr - BücherKammer Herzberg
Figurentheater Märchenteppich, Deutschland
Der Junge mit der Zauberflöte
Ein kleiner Junge will Großes vollbringen. Und wo es ihm an Kraft fehlt, hilft ihm das Geheimnis der Musik. Mit ihr kann er die Abenteuer auf seinem Weg bestehen. Er gelangt bis ans Ende der Welt und hinterläßt Spuren, die man auch heute noch sehen kann.
Für Kinder ab 4 Jahren.
20. September, 9:30 Uhr - Atelierhof Werenzhain
21. September, 10:00 Uhr - Museum Mühlberg 1547
22. September, 9:00 Uhr - Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
Hermannshoftheater, Deutschland
Dornröschen
Vor Zeiten waren ein König und eine Königin, die wünschten sich ein Kind und bekamen immer keins. Als ihr Wunsch sich endlich erfüllte, ließ der König ein großes Fest ausrichten und lud auch die Feen dazu ein, damit sie dem Kind hold und gewogen wären. Es waren dreizehn im Reiche, weil er aber nur zwölf goldene Teller hatte, von welchen sie essen sollten, so musste eine von ihnen daheim bleiben. In ihrem Zorn verwünschte die dreizehnte Fee Dornröschen. Sie solle sich an einer Spindel stechen und tot hinfallen. Die zwölfte Fee, die ihren Wunsch noch nicht gesprochen hatte, milderte den Fluch in einen hundertjährigen Schlaf, aber der König hatte doch so große Angst, dass er alle Spindeln im Lande verbrennen ließ. Dennoch findet Dornröschen an ihrem 15. Geburtstag den Weg zum Turm hinaus und so die Gelegenheit, sich an der einzigen im Reich verbliebenen Spindel zu stechen. Sie fällt in einen tiefen Schlaf und mit ihr der ganze Hofstaat. Viele mutige Prinzen versuchten ihr Glück, sie zu erlösen, aber die Dornen verwehrten den Zugang zum Schloss.
Endlich, nach 100 Jahren, schaffte ein schöner Prinz, in das Turmzimmer zu gelangen. Er küsst Dornröschen wach und erlöst sie aus dem Zauber. Auf`s Neue beginnt ein Fest...
Für Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene
20. September, 9:00 Uhr - Kindertagesstätte "Lindenhäuschen" Elsterwerda
21. September, 9:30 Uhr - Kindertagesstätte Eichhörnchen Uebigau
23. September, 16:00 Uhr - Förderverein Schloss Doberlug im Refektorium Doberlug
Puppenbühne rudolf & voland, Deutschland
Karo und Ringel – eine Clownerie mit 7 Koffern
Ein vollbepackter Clown stolpert schlaftrunken in das Rampenlicht. Er soll loslegen, muss sich aber erstmal hinlegen. Doch dann bewegt sich was... Heute ist auf der Bühne Platz für zwei! Mit
unbekümmerter Phantasie und großer Neugier erfinden Karo und Ringel Geschichten ohne Worte. Sie verlieren sich, suchen und entdecken unermüdlich im Spiel das Glück.
Ab 4 Jahre
17. September, 15:00 Uhr - KulturGut 12 in Birkwalde
Puppenbühne Regenbogen- mobil, Deutschland
Mischka, der Bär
"Das kann ich noch nicht, ich bin noch viel zu klein!" sagt Dascha immer, wenn sie ihrer Großmutter bei der Hausarbeit helfen soll. Sie kann nicht den Hof fegen - der Besen ist zu groß für ihre
kleinen Hände, sie kann kein Holz für den Ofen holen - da tut ihr der Rücken weh... Eines Tages, als Dascha in den Wald geht, um süße Beeren zu sammeln, trifft sie auf Mischka, den Bären, der sie mit
in sein Haus nimmt. Dort soll sie für ihn die Hausarbeit verrichten. Hätte sie nur bei der Großmutter besser aufgepasst! Als Dascha nur herumsitzt und ständig sagt: "Das kann ich nicht, ich bin noch
zu klein!", wird der Bär zornig und sperrt sie in den Keller.
Aber der Bär ist zwar groß und stark, doch Dascha ist klein und schlau - und sie hat schon eine Idee, wie sie den Bären überlisten kann.
Ein Spiel mit Hand- und Stabpuppen nach einem russischen Märchen, für Kinder ab 3 Jahre.
18. September, 9:00 Uhr - Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
Teátro Neline, Slowakei
Ritter Bajaja
Im Mittelpunkt dieser Inszenierung nach einem alten slawischen Märchen steht Prinz Bajaja, der sich aus Liebe zu einer Prinzessin bei ihr am Schloss als Hofnarr verdingt. Unerkannt, als Silberner
Ritter, rettet er sie mit seinem sprechenden Pferd aus den Klauen des bösen Drachens und tötet diesen. Seit dieser Heldentat ist die Prinzessin in den Unbekannten verliebt und wartet auf
ihn….
Und wie in jedem Märchen geht alles gut aus, es wird geheiratet und wenn sie nicht gestorben sind….
Ein Spiel mit Stabmarionetten in slowakischer und deutscher Sprache für Kinder ab 6 Jahren und Familien.
18. September, 10:00 Uhr - Grundschule Rückersdorf
19. September, 9:00 Uhr - Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
20. September, 9:30 Uhr - Grundschule Prösen in der Gaststätte "Zentral"
Teatrol Moskau, Russland
Das Geheimnis der scharlachroten Segel
Dies ist die Geschichte eines festen Glaubens und zugleich eines großen Traumes.
Das Mädchen Assol wird nach dem Tod ihrer Mutter von ihrem Vater, dem Seemann Longren, aufgezogen. Der Vater bastelt kleine Spielzeugboote, um den Unterhalt für sie beide zu verdienen. Eines Tages
trifft Assol den Kapitän Gop, der ihr erzählt, dass sie, wenn sie erwachsen ist, einen Prinzen treffen wird, der mit einem Boot mit scharlachroten Segeln zu ihr kommen wird.
Assol glaubt ihm und fängt an, auf diesen Prinzen zu warten…
Alle lachen über das naive Mädchen, dass dieses törichte Märchen glaubt, denn rote Segel gibt es ja nicht.
Aber es gibt den Sohn des Grafen Grey, Arthur, der von zuhause flieht und sich vom Schiffsjungen zum Kapitän entwickelt. Und er verliebt sich ausgerechnet in das wartende Mädchen Assol…
Ein Spiel mit Tischfiguren ohne Worte für Kinder im Grundschulalter.
19. September, 9:40 Uhr - Goethe-Grundschule Hohenleipisch
20. September, 9:00 Uhr - Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde
21. September, 9:45 Uhr - Heinz-Sielmann-Grundschule Crinitz
22. September, 9:45 Uhr - Grundschule Gröden
TheaterGärtnerei und TheaterNanny, Deutschland
Nur ein Tag
Es ist die Geschichte von Frau Wildsau und der Füchsin, aber vor allem von der süßen Eintagsfliege, die in nur einen Tag ein ganzes Leben packen: Es wird geheiratet, ein Kind geboren, lecker gegessen, zur Schule gegangen, Fremdsprachen gelernt und Abenteuer erlebt...Bis am Ende auch der glücklichste Tag zu Ende geht und Abschied genommen werden muss. Was ist Lebensglück? Was ist der Kreis des Lebens ? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser rasant-bunten Inszenierung als Schauspiel mit Puppen.
Ein Theaterstück von Martin Baltscheit für Kinder ab 5 Jahren über das Leben, den Tod und die Suche nach dem Lebensglück gespielt von der TheaterGärtnerei und der TheaterNanny.
17. September, 15:00 Uhr - Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda
18. September, 9:30 Uhr - Grundschule Plessa
19. September, 16:00 Uhr - Kirche Sallgast
20. September, 10:00 Uhr - Berggrundschule Doberlug-Kirchhain
TheaterImkerei, Deutschland
Mascha und der Bär
Das Stück erzählt von der Notwendigkeit des Honigs und der Bienen, vom sich Annähern völlig verschiedener Charaktere und von deren Mut und Gewitztheit. Mascha rennt dem Bienenschwarm nach in den
Wald, um diesen für ihren alten Großvater wieder nach Hause zu bringen. Doch kommt sie vom Wege ab, verirrt sich und gelangt in die Bärenhütte. Dem kräuterkundigen Bären kommt das sehr gelegen, er
will sie als Hilfe in seiner Wirtschaft da behalten. Sehnsucht und Sorge um die Großeltern begleiten Mascha, die sich etwas Kluges einfallen lässt, um wieder nach Hause zu gelangen. Man ahnte ja
nicht, dass ein Bär und ein Mädchen so viel voneinander lernen können und dass die Bienen wissen, wo sie hin gehören.
Handpuppenspiel mit Gesang, Tanz und live-Musik nach einem russischen Volksmärchen, für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene.
20. September, 10:00 Uhr - Bauer Fruchtsaft GmbH Bad Liebenwerda
21. September, 9:30 Uhr - Mehrgenerationenhaus Rückersdorf
22. September, 9:00 Uhr - Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda