Fabula Luna

Dorftheater Siemitz Band, Siemitz

Sommerzeit… Zeit der Frösche und Verliebten, voller Klänge und Magie. Fabula Luna spielt wilde Zigeuner-lieder, zärtliche Tangos und Balladen, eigene Songs zwischen Klassik und Weltmusik, frei nach Texten von H.E. Wenzel, F. Villon, W. Goothrie,  Dietmar Staskowiak u.v.a.

 

Fabula Luna spielt eigene und Lieblingslieder quer durch den „Gemüsegarten“ der tanzbaren Musik. Von Tango, Polka, Cha-Cha-Cha über Rock ´n‘ Roll und Woodstock-feeling bis hin zu mexikanischer und kubanischer Mariachi-Musik und Huapangos.

 

Fabula Luna - das sind vier leidenschaftliche Musiker, die mit großer Lust fabulieren, mit Geige und Klavier, Gitarre und Gesang…
poetisch und komisch, temperamentvoll und wahrhaftig.

 

16. September, 18:30Uhr

Eröffnungsveranstaltung zum 24. Internationalen Puppentheaterfestival in der Aula des Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde 

Laurel und Hardy

Theatrium Steinau, Steinau

Mit diesem Stück hat Tom McGrath dem größten Komikerpaar der Filmgeschichte ein heiteres Denkmal gesetzt. Stan Laurel und Oliver Hardy treffen sich, um noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere zu durchleben. In einem musikalisch-komödiantischen Bilderbogen – von den Anfängen der beiden in den Music Halls, den großen Erfolgen unter dem Produzenten Hal Roach bis zum Ende ihrer Karriere in Frankreich – werden Stan Laurel und sein Freund Oliver Hardy ihre Biographien erzählen, indem sie ihren Lebensstationen kleine Ausschnitte, live gespielt, aus den Filmen beimischen. So entsteht ein rührendes Doppelporträt des berühmten Künstlerpaares voller Wortwitz, Slapstick und Situationskomik.

Ein Abend der großen Unterhaltung in einer turbulenten, phantasievollen Inszenierung mit Schauspiel, Akrobatik, Marionetten, Handpuppen und viel Musik.

 

16. September, 18:30Uhr

Eröffnungsveranstaltung zum 24. Internationalen Puppentheaterfestival in der Aula des Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde

Glücksstück

Inka Arlt, Berlin

Schürzenjäger, aufgepasst – dem Glück unter den Rock gefasst!
Die blond gelockte, (schein)barbusige Glücksfee bietet das wahre käufliche Glück. Nach Einwurf einer Münze ins übermütige Dekolletee dreht sich ihr Reifrock um sie herum wie ein Glücksrad. Daraus zieht man ein Stück vom Glück. Rund vierzig theatrale Miniaturen verbergen sich in diesem Rock. Aufwendige Pop-up-Illustrationen werden begleitet von Geschichten, Scherzen und Gedichten. Ein Blick in die Zukunft, Lebensweisheit, deutsche Lyrik, Liebesbriefe oder die dickste Frau der Welt! Das Glücksstück nimmt die Sehnsucht auf die Schippe, veräppelt schamlos Wünsche und Begierden. Und schafft en passant einen glücklichen Moment - die einmalige Begegnung mit jedem einzelnen Zuschauer, dem die schaulustige Menge staunend über die Schulter späht. Das Glücksstück verführt, verwirrt und berührt, ehe es den Glückspilz augenzwinkernd entlässt.

 

16. September, 18:30Uhr

Eröffnungsveranstaltung zum 24. Internationalen Puppentheaterfestival in der Aula des Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde

Rattenscharf - alles ist möglich

Figurentheater Cornelia Fritzsche, Dresden

Eines sei schon einmal vorweggesagt, die Ratten waren es dieses Mal nicht!! Doch wenn selbst diese Spezies zurzeit das FÜRCHTEN lernt, dann ist doch etwas im Argen!? Was hat der Mensch nicht alles erfunden: „Das Rad, aber auch Hysterie, Apathie, ADSAS, Melancholie, Anorexie. Bulimie und nun noch eine echte Pandemie!“ Frau von Rätin hat wieder einmal ihr Seziermesser ausgepackt, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Sind wir noch zu retten, Weltuntergangs-stimmung, oder doch noch aus der Tragödie eine Komödie machen? Im Theater ist genau das möglich! Wie immer frech, bösartig-bissig, aber auch liebenswürdig und ab und an auch ein Lied auf den Lippen! Freuen Sie sich auf das neue Programm von „Ursula von Rätin“ nebst ihrer „Animateuse“ Cornelia Fritzsche, beide haben sich dieses Mal auch Gäste eingeladen. Doch diese seien noch nicht verraten.

 

16. September, 18:30Uhr

Eröffnungsveranstaltung zum 24. Internationalen Puppentheaterfestival in der Aula des Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde 

 

17. September, 19:00Uhr

Café Matthias, Lebusa OT Körba

 

19. September, 19:00Uhr

"Kleine Lausitz " - Erlebnis- und Miniaturenpark Elsterwerda

 

20. September, 19:00Uhr

Museumsscheune Uebigau

Varieté der Extraklasse

Figurentheater Martinhof 11, Kirchentellinsfurt

Miß Nellie, die weitgereiste Diva, die Männerherzen höher schlagen lässt, Meister Malakka, der Zauberer aus dem fernen Borneo und Flädli Brünetti, der Altmeister des Stepptanzes, sind die Stars dieses trashig- frivolen Varieté-Theaters.
Der Tänzer Stephan Ziwich ( u.a. Schmidts Tivoli, Hamburg), der schon mit Georgette Dee und Lilo Wanders auf der Bühne stand, inszenierte den schrägen Klamauk.

Lassen Sie sich verzaubern, begeistern, überraschen und entführen vom "Varieté der Extraklasse"!

 

17. September, 19:00 Uhr

Museum Mühlberg

Der Kirschgarten

Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater

Eine neue Zeit bricht an, die Welt verändert sich, alte Werte verblassen, die Gesellschaft steht auf dem Kopf. Russland am Ende des 19. Jahr-hunderts: Die Leib-eigenschaft ist abge-schafft, der Niedergang des Adels bereits eingeläutet.

 

Die Adelige Ljubow Andrejewna Ranjewskaja kehrt nach fünfjährigem Auslandsaufenthalt auf ihr hochverschuldetes Gut zurück, dass mit einem herrlichen Kirschgarten geschmückt wird. In nostalgischen Erinnerungen an die Kindheit und das schöne alte Leben schwelgend, versucht sie, die drohende Zwangsversteigerung von Garten und Gut zu vergessen. Großes Interesse an den Besitztümern hat der neureiche, ehemalige Bauer Lopachin. Kann er das Schicksal umwenden?

In Tschechows letztem Bühnenwerk prallen die Energien der „guten alten“ und der neuen Zeit scheinbar unvereinbar aufeinander. Dieses Meisterwerk der Theatergeschichte hat auch in unseren Tagen nichts an Aktualität verloren.

 

17. September, 19:00 Uhr

Dorfgemeinschaftshaus Kraupa

Don Quijote

Dorftheater Siemitz, Siemitz

Die Geschichten, Abenteuer und Gespräche zwischen Don Quijote und Sancho Pansa faszinieren. Don Quijote, der als fahrender Ritter für Gerechtigkeit kämpfen will, aber meist das Gegenteil bewirkt und sein Knappe Sancho Pansa, der sich auf dieses Ritterspiel einlässt, ohne dabei seinen gesunden Menschenverstand zu verlieren, sind auch die Hauptpersonen in dieser Bühnenfassung. Die Widersprüchlichkeit wurde erhalten und eine stilistisch eigene Umsetzung gefunden.

 

18. September, 17:00 Uhr

Festsaal Gut Saathain

Seid bereit - immer bereit?

Figurentheater Julia Raab, Halle

Ein Klassenzimmerstück zum Thema Jugend in der DDR (1971-1989) für Jugendliche ab 16 Jahre. Ein  dokumentar-fiktives Klassentreffen der vorletzten

DDR-Generation. Julia kommt ins Klassenzimmer: Heute ist der große Tag! Lange hat sie alles vorbereitet! Am Abend – Klassentreffen. Nach 35 Jahren. Wahnsinn! Hier – wo alles geschah, in ihrer alten Schule!

Hier steht sie nun und erinnert sich an Lore und Alexander, an Al-Hafi und Halin und an sich selbst, die Julia mit 15, 16 Jahren.

Jung sein – was heißt das? Wie war das?

Sehnsüchte und Träume kommen wieder hoch, doch urplötzlich macht sich das Erinnern selbstständig – damit hat Julia nicht gerechnet, einiges hat sie nicht (mehr) gewusst.
5 Perspektiven auf das kleine Land, das es nicht mehr gibt: Vom Jung-sein, Träumen, Handeln. Was war anders in der DDR? Welchen Preis kosteten Überzeugungen?

 

21. September, 08:30Uhr und 10:30Uhr

Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda

Adams Äpfel

marotte - Figurentheater Karlsruhe

Adam ist der Neuzugang in Ivans Resozialisierungscamp. Ivan will aus Adam einen guten Menschen machen. Adam wehrt sich erfolgreich. Gut kämpft gegen Böse und schon steht der Verlierer fest. Doch dann mischt sich plötz-lich eine dritte Macht ein. Eine bissig schwarze Komödie mit absurden  Situationen, skurrilen Charakteren, Schusswaffen und Apfelkuchen.

 

Die Inszenierung nimmt die Charaktere des gleichnamigen dänischen Films von Anders thomas Jensen (u.a. mit Mads Mikkelsen) als Steilvorlage. Sebastian Kreutz ist der Erzähler in Adams Äpfel – und die eigentliche Hauptfigur. Er spielt alle Rollen, schlüpft sekundenschnell in die Charaktere, treibt als göttlicher teuflischer Puppenspieler mit Rasanz und Präzision die Geschichte um das Gute und das Böse im Menschen voran. Dieses Handwerk beherrscht er großartig. Zwischen der grotesken Überzeichnung der Charaktere und ihrer verletzlichen Menschlichkeit, bewegt sich die Geschichte und das emotionale Spiel von Sebastian Kreutz. Der sanft höllische Elektro-Punk von „Nine Inch Nails“ gibt als Soundtrack eine weitere Dimension hinzu.

 

22. September, 19:00 Uhr

Atelierhof Werenzhain

 

23. September, 19:00 Uhr

Brikettfabrik Louise Domsdorf

Der kleine Prinz

Figurentheater Christiane Weidringer, Erfurt

Ein Akkordeon, ein Fahrrad, eine Frau aus Frankreich. Sie verkauft Schirme, passend zu jeder Wetter- und Stimmungslage. Fast beiläufig erzählt sie die Geschichte des Kleinen Prinzen und seiner Rose. Eine Liebesgeschichte, die sie an ihr eigenes Leben erinnert. Die Schirme werden zu Planeten, das Fahrrad wird zum Ort der Begegnung und sie selbst erkennt das Geheimnis des Lebens.

Saint-Exupéry hat den Menschen viel gesagt – er hat ihnen auch heute noch viel zu sagen.

 

 

 

 

23. September, 19:00 Uhr

BücherKammer Herzberg

Geschichten unterm Hollerbusch

Schattenbühne Bettina Beyer

Bettina Beyer entführt die Besucher mit kurzweiligen Geschichten in die Liebenwerdaer Heide. An der alten Poststraße wird so manche Sagengestalt zum Leben erweckt und an heilkräftigen Zauberkräutern mangelt es nicht.

Ob im Wald, am Wegesrand oder in den Bauerngärten, überall trifft man auf Pflanzen und Beeren mit heilender Kraft. Der Herbst ist geprägt von der Vorbereitung auf den Winter als Zeit des Kraftschöpfens. Dabei kann uns die Heilkraft von Wurzeln und Beeren unterstützen und uns über die karge Zeit des Winters bringen. Der Besucher erfährt Wissenswertes zu Holunder- und Preiselbeeren sowie zu Wurzeln der Brennnessel, des Löwenzahn und der Wegwarte.

 

23. September, 19:00 Uhr

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda

Das letzte Autogramm - Hommage an Jonny Cash

Theatrium Steinau, Steinau

Als "Man in Black" wurde Johnny Cash zur lebenden Legende, der trotz tiefster Abstürze immer wieder einen Weg nach ganz Oben fand. Sein Leben war eine Achterbahnfahrt zwischen Weltruhm und Drogenabsturz, religiösem Eifer und Entzug. Ein Künstlerdasein zwischen Himmel und Hölle. Wenn er zur Gitarre griff und die Bühne betrat, gab er sich zu erkennen: "Hello, I´m Johnny Cash". Als er starb, trauerte die Musikwelt. Nun steht er wieder auf: Marcel Wagner, Detlef Heinichen und Sören Leyers lassen den Unvergessenen wieder aufleben und bringen ihn auf die Bühne zurück. Als kleiner Junge legte Johnny Cash in den 40-er Jahren sein Ohr ans Radio und lauschte dem Country-Kinderstar June Carter. 1968 machte er ihr einen Heiratsantrag – nicht in romantischer Zweisamkeit, sondern im ausverkauften Konzertsaal, und auch nicht den ersten, sondern den 44.! Das Musical mit Schauspiel- und Figurentheater. Freuen sie sich auf einen großartigen Abend mit toller Musik!

 

24. September, 15:00 Uhr

Dorfkirche Saxdorf

Der Dracula Komplex

Langebein & Bretschneider, Berlin/Dresden

Ein unscheinbares Dorf wird heimgesucht vom größten Verführer aller Zeiten: Dracula... und seiner Mutter. Aber anstatt den Menschen ganz traditionell das Blut zu stehlen, stiftet der Vampir anderweitig Verwirrung. Eine Nacht in der Dorfkneipe wird allen zum Verhängnis. In feinster populistischer Manier flüstert Dracula sich in die Köpfe der Bewohner und rasant stürzt das wackelige Paradies „Heimat“ in sich zusammen. Das exotische Freizeitbad erleidet peinliche Baupannen, der geliebte Discounter fängt Feuer, eine Tochter verschwindet und dann kommt auch noch der Wolf und bringt sein ganzes dreckiges Rudel mit… 

Das Stück erzählt neue Geschichten unter dreister Verwendung alter Mythen und hinterfragt in diesem Kontext aktuelle, gesellschaftliche Bewegungen.

Ein Volksstück zwischen Trachten und Alltagstristesse mit Motiven von Bram Stoker, rumänischen Märchen und der Angst vor den Wölfen aus dem Osten.
 

24. September, 19:00 Uhr
Lange Nacht des Puppenspiels im Bürgerhaus Bad Liebenwerda 

Holzfeuerwerk

Hans Krüger, Berlin

Es ist nun leider so, dass durch ein Feuerwerk nicht nur viel Freude sondern auch viel Leid entsteht. Raketen und Kracher lösen Brände aus und sorgen für folgenschwere Unfälle. Abgerissene Körperteile, Arme - Beine, abgesengte Frisuren, Nasen, Ohren. Rauchver-giftungen, ausgebrannte Wohnungen und Häuserzeilen. Damit ist jetzt Schluss! Ich habe mir einen Kopf gemacht und das erste alternative mechanische Holzfeuerwerk entwickelt. Ein Ökofeuerwerk ganz aus Holz: Knallerbsen, Raketen, Knaller, Riesensonne, das Superufo „Tornado“, die Doppelsonne, der Spiralnebel „Galactica“ und der Komet „Lothar Wyczorek“ - alle aus Holz. Wood, Bretter, kleine Leisten!!! Ein Meilenstein in der Geschichte der mechanischen Pyrotechnik: stinkt nicht, kracht nicht, knallt nicht! Mein Feuerwerk kann in geschlossenen Räumen abgefackelt werden: im Wohnzimmer, Bad, Veranda, Besenkammer und im Sitzen. Silvester brauchen wir nicht mehr raus in die Kälte. Nein, in der schönen warmen Wohnstube bewundern wir unser prächtiges Silvesterfeuerwerk aus heimischen Hölzern. Was da abgeht, ist mit Worten nicht mehr zu beschreiben, muss man gesehen haben, muss man dabei gewesen sein. Hinkommen, staunen, klatschen.

 

24. September, 19:00 Uhr
Lange Nacht des Puppenspiels im Bürgerhaus Bad Liebenwerda

Das Traumfresserchen

Theatrium Steinau, Steinau

Zibbeldibix ! -Im Königreich Schlummerland wird derjenige, der am besten schlafen kann, König.

Doch ausgerechnet Prinzessin Schlafitchen, die Tochter des Königs, hat Angst vor dem Einschlafen. Der König und die Königin befragen alle Ärzte und Professoren, um der kleinen Prinzessin mit ihren bösen Träumen zu helfen, aber keiner weiß Rat. Da macht sich der König auf eine abenteuerliche Reise und findet schließlich, am Ende der Welt, das Traumfresserchen...

Und da das Traumfresserchen nur kommt, wenn man es einlädt, gibt es eine poetische Selbsthilfe zum Mitnehmen für alle Zuschauer - ein wahrhaft zauberhaftes Theatererlebnis!

 

Nach dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende in einer Inszenierung von Detlef Heinichen.

 

Für Kinder ab 5 Jahre.

 

17. September, 15:30 Uhr

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

 

18. September, 15:30 Uhr

Drandorfhof Schlieben

 

19. September, 10:00 Uhr

Grundschule Sonnewalde

 

20. September, 09:45 Uhr

Astrid-Lindgren-Grundschule Falkenberg

 

21. September, 10:00 Uhr

Bauer Fruchtsaft Bad Liebenwerda

 

22. September, 10:00 Uhr

Grundschule Röderland OT Prösen

 

23. September, 09:00 Uhr

Bürgerhaus Bad Liebenwerda

Klecks, das kleine Gespenst

Puppenbühne Regenbogen- mobil, Frankena

“Es war einmal ein ganz kleines Gespenst, das hatte ein ganz großes Problem. Es war nämlich nicht schneeweiß, wie alle anderen Gespenster, sondern hatte überall bunte Flecke; rote, blaue, gelbe, grüne, – und sogar einen pechschwarzen Fleck… genau auf dem Allerwertesten!
Das war natürlich ein ziemlich großes Problem, denn für ein ordentliches Gespenst gehörte es sich nun mal nicht, kunterbunt und lustig auszusehen, sondern schön weiß und etwas schaurig…”
So beginnt die Geschichte von Klecks, dem kleinen Gespenst, das so ganz anders aussieht, als die anderen Gespenster. Erst als ein böser Zauberer auftaucht, der alle Gespenster in Krümelstaub verwandeln will, kann Klecks zeigen, was in ihm steckt. Dank seines bunten Gespensterkleides und mit Hilfe der kleinen Blumenelfe Glöckchen überlistet es den bösen Zauberer und rettet seine Familie.

 

Für Kinder ab 3 Jahre.

 

19. September, 10:30 Uhr

Museum Schloss Doberlug

 

23. September, 14:30 Uhr

Kids & Co. e. V., Kastanienhof Herzberg OT Löhsten

Der Wolf und sieben Geißlein

Figurentheater Martinshof 11, Kirchentellinsfurt

"Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch?

Ich dachte es wären sechs Geißlein, nun sind´s lauter Wackerstein?"

Das Märchen der Gebrüder Grimm im Originaltext mit einem halben Wolf, sieben kleinen Geißlein, der Erzählerin, einer Schere, einem Brunnen und einem guten Ende.

 

 

Für Kinder ab 2,5 Jahre.

 

18. September, 16:00 Uhr

Kirche Kleinrössen

 

21. September, 10:00 Uhr

Museum Mühlberg

 

23. September, 15:30 Uhr

Tierpark Finsterwalde

Die Bremer Stadtmusikanten

Mensch,Puppe! Das Bremer Figurentheater

Elfriede, eine alte Katzendame, die viele Jahre mit ihren drei Freunden das kleine Räuberhaus bei Bosseborn bewohnt hatte, erfüllt sich im hohen Alter ihren größten Wunsch. Sie macht sich auf nach Bremen, um die Stadt ihrer Träume endlich zu finden.

Auf ihrer Reise kommt sie in unser Theater und erzählt den kleinen und großen Zuschauern ihre ganz eigene Geschichte: Wie sie vor vielen Jahren auf den Esel Jochen, die Hündin Sonja und den Hahn Frieder traf. Alle hatten ein gemeinsames Schicksal. Man wollte sie, weil sie alt waren und zu nichts mehr taugten, verjagen oder gar aus dem Futter schaffen. Und so beschlossen die Vier damals, sich in Freundschaft zusammenzuschließen und nach Bremen zu ziehen. Denn in Bremen, so erzählte man sich, könne man als Stadtmusikant auch im Alter noch seinen Lebensabend genießen.
Doch es sollte anders kommen, denn sie fanden das Räuberhaus, in dem es sich gut leben ließ, und vergaßen ihren Traum. Nur die Katze Elfriede hat ihn nicht vergessen... 

Jeannette Luft erzählt und spielt das altbekannte Märchen auf neue Weise und verknüpft es mit vielen schönen Liedern.

 

Für Kinder ab 3 Jahre.

 

18. September, 15:00 Uhr

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda

Harry - der Froschkönig

Figurentheater Martinshof 11, Kirchentellinsfurt

 

Harry ist ein Frosch, aber nicht irgendein Frosch. Nein, er ist sich sicher: er ist ein verzauberter Königssohn! Eigentlich wollten er und Kathi, seine  Mit-bewohnerin, ja ein Märchen erzählen, aber dann fällt es ihm wieder ein und so beginnt eine Beweisfindung, die es in sich hat. Anhand verschiedener Prinzessinnentests aus den bekanntesten Märchen versucht Harry zu beweisen, dass er kein echter Frosch ist... Kathi und Harry testen eine Barbie auf Rapunzeltauglichkeit, die „schöne Lola“ muss Dornröscheneigenschaften beweisen und dann gibt es da noch „ die, nein nicht die“, die die Erbse spüren sollte.

Dann kommt aber alles noch mal ganz anders und sogar Harry selbst wird auf die Probe gestellt. Am Ende gibt es dann doch noch eine Verwandlung und es wird natürlich geheiratet, wer wen wird nicht verraten!

 

Für Kinder ab 5 Jahre.

 

19. September, 10:00 Uhr

Grundschule Rückersdorf

 

20. September, 10:00 Uhr

Berg-Grundschule Doberlug-Kirchhain

 

22. September, 09:00 Uhr

Grundschule „Johannes Clajus“ Herzberg

Aschenputtel

Figurentheater Marie Bretschneider, Dresden

Die schnellste Brieftaube von Güsüm hat ein Paket abzugeben. Aber an wen überhaupt? Es fehlen sowohl der Versender, als auch der Empfänger. Um dem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, muss man das Paket öffnen. Da hilft nichts. Und siehe da… In einem einzigen Päckchen kann manchmal eine ganze Geschichte stecken... So entsteht die Geschichte von Aschenputtel mit den Mitteln des Figurentheaters, Livemusik und Phantasie.

 

Für Kinder ab 4 Jahre.


19. September, 10:00 Uhr

Kirche Wahrenbrück

 

20. September, 10:00 Uhr

Grundschule Mühlberg

 

21. September, 09:30 Uhr

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

 

22. September, 17:00 Uhr

Kirche Knippelsdorf

 

23. September, 09:30 Uhr

Grundschule Schönewalde

Der kleine Angsthase

Die Artisanen, Berlin

 

Puppenspiel frei nach Elizabeth Shaw

Der kleine Angsthase fürchtet sich vor Dunkelheit, vor Hunden, Gespenstern und großen Jungen. Er fürchtet sich vor allem. Seine Großmutter fürchtet sich ebenfalls vor allem Unbekannten. Doch plötzlich geschieht etwas Unerwartetes, was für ihn eine große Wendung bedeutet. Er überwindet seine Angst, als der Fuchs den kleinen Uli Hasen holen will. 


Für Kinder ab 3 Jahre.

 

19. September, 09:30 Uhr

Kita „Zwergenhaus“ Doberlug-Kirchhain

 

20. September, 09:30 Uhr

Kita „Kuschelbär“ Herzberg

 

21. September, 09:30 Uhr

Kita Schönborn

 

22. September, 09:30 Uhr

Mehrgenerationshaus Rückersdorf

 

23. September, 16:00 Uhr

Kirche Dollenchen

Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte

Dorftheater Siemitz, Siemitz

 

Die Silbermöwe Kengah ist verzweifelt. Ihr Gefieder ist ölverschmiert. Mit letzter Kraft gelingt es ihr, auf dem Balkon eines Hauses im Hamburger Hafenviertel zu landen. Dort trifft sie auf Zorbas, einen dicken schwarzen Kater und bittet ihn um drei Dinge: Das Ei, das sie noch legen wird, nicht aufzufressen, sich darum zu kümmern, bis das Möwenküken geschlüpft ist und der kleinen Möwe das Fliegen beizubringen.

Zorbas gibt sein Ehrenwort und macht sich auf den Weg, um Hilfe zu holen. Als er zurückkommt ist Kengah bereits tot, aber sie hat ein Ei hinterlassen und Ver-sprechen muss man halten, so lautet der Ehrenkodex der Hamburger Hafenkatzen!

 

Für Kinder ab 5 Jahre.

 

19. September, 10:15 Uhr

Schraden-Grundschule Großthiemig

 

20. September, 09:30 Uhr

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

Piggeldy und Frederick

marotte – Figurentheater Karlsruhe

 

Das kleine Schwein Piggeldy hat viele Fragen – das große Schwein Frederick hat viele Antworten. Diese Kombination macht aus den beiden das perfekte Geschwisterpaar. Egal wie oft Piggeldy seinen großen Bruder mit Fragen löchert, Frederick hat immer eine tiefsinnig-unsinnige Erklärung auf Lager. Er weiß, was Freundschaft ist, wie man Alleinsein erklärt und wozu eine Badewanne dient. Denn für Frederick ist nichts leichter als das.

 

Die Geschichten von Piggeldy und Frederick kennt ihr vielleicht aus Büchern. Eure Eltern und Großeltern kannten sie, als sie so jung waren, wie ihr jetzt, aus dem “Sandmännchen” im Fernsehen.

 

Für Kinder ab 5 Jahre. Bitte haben Sie Verständnis, dass Kinder unter 3 Jahre nicht teilnehmen können.

 

19. September, 09:30 Uhr

Gemeindesaal Herzberg

 

20. September, 09:00 Uhr

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda

 

21. September, 09:30 Uhr

Museumsscheune Uebigau

Der Löwe und die Maus 

Fithe - Figurentheater aus Ostbelgien

 

Ein großer mächtiger Löwe, der seinen Mittagsschlaf hält und zwei kleine freche Mäuse, die ihn ärgern wollen. Wenn das nur gut geht! Zack, schon ist eine gefangen und baumelt über dem riesigen Maul! Zum Glück hat sie eine rettende Idee. Mit viel Witz, Charme und Selbstvertrauen überredet sie den Löwen sie wieder frei zu lassen. Am Tag darauf verletzt er sich; ein Dorn steckt tief in seiner Pranke. Die tapfere Maus hört von seiner Not und beschließt ihm zu helfen. Sofort macht sie sich auf den Weg…

Wie sie es anstellt wird hier noch nicht verraten. Nur dieses darf gesagt werden: Es wird schon etwas spannend, aber es gibt auch viel zum Schmunzeln!

Eine Geschichte darüber, dass die Großen manchmal eine kleine Hilfe brauchen und die Kleinen Mut beweisen und Großes vollbringen können.

 

Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahre / Schulvorstellungen für Kinder zwischen 6 und 10 Jahre.

 

22. September, 10:00 Uhr

Grundschule Elsterwerda

 

23. September, 10:00 Uhr

Grundschule Finsterwalde OT Nehesdorf

 

24. September, 15:30 Uhr

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

 

25. September, 14:30 Uhr

Kasper-Café im Bürgerhaus Bad Liebenwerda

Die Schildkröte hat Geburtstag

Puppenbühne Regenbogen- mobil, Frankena

 

Jambo! So begrüßt man sich in Afrika. Und unsere Geschichte spielt in Afrika, mittendrin im schönen, heißen Afrika. Denn hier feiert die freundliche Schildkröte ihren 100. Geburtstag und erzählt ihrer Freundin, der Fliege, von ihrem sehnlichsten Wunsch: „Ich hätte so gern einen großen, grünen, saftigen Salatkopf mit ein paar Tropfen Tau auf den inneren Blättern.“
Ob wohl einer ihrer Geburtstagsgäste daran denkt?
Und wer sind diese Geburtstagsgäste überhaupt? Lasst euch überraschen!

 

Für Kinder ab 3 Jahre.

 

20. September, 09:30 Uhr

Kita „Lindenhäuschen“ Elsterwerda

Kasper und das Krododil vom Nil

PuppenTheater Felicio, Berlin

 

Gretel und Kasper möchten heiraten. Auch Prinz Flitz Pupe möchte Gretel heiraten. So erlässt der König, den Befehl, wer eine Heldentat vollbringt und das Krokodil fängt, darf Gretel heiraten. Doch der Kasper und das Krokodil werden Freunde und überlisten gemeinsam den gemeinen Prinzen. So kommt es wie es kommen muss, Grete und Kasper heiraten und wenn sie nicht gestorben sind…

 

Für Kinder ab 3 Jahre.

 

25. September, 14:30 Uhr

Kasper-Café im Bürgerhaus Bad Liebenwerda

TAB Figurentheater, Ilmenau Roda

 

Der gestiefelte Kater

TAB Figurentheater, Ilmenau Roda

 

Der Zuschauer kann sich auf ein turbulentes Handpuppenspiel freuen, in dessen Mitte ein alter Regenschirm, zwei Koffer, ein Hut und ein altes Wagenrad stehen. All diese Gegenstände, die man schlechthin als „Sperrmüll“ bezeichnen würde, sind in diesem Spiel unverzichtbar, entstehen doch gerade aus ihnen die unter-schiedlichen Handlungsorte. Mit viel Phantasie, Einfallsreichtum und witzigen Dialogen wurde dieses Einpersonenstück von Matthias Trautmann in Szene gesetzt. Für das sparsame, aber sehr flexible Bühnenbild sowie die Figuren und das Spiel zeichnet sich Jörg Schmidt verantwortlich.

 

Für Kinder ab 4 Jahre.

 

22. September, 09:30 Uhr

Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde

 

23. September, 09:45 Uhr

Hans-Nadler-Grundschule Gröden

Dornröschen und die Monsterbande

Dresdner Figurentheater

 

Wenn man ein altes Märchenbuch öffnet und die Geschichte von Dornröschen erzählt, geschehen manchmal seltsame Dinge. Zum Beispiel können sich Monster in das Buch eingenistet haben oder sogar eine ganze gummibären-fressende Monsterbande. Können diese Unholde wenigstens ver-hindern, dass Dornröschen 100 Jahre schlafen muss - natürlich nicht, denn sie machen nur Unsinn. Doch sie können helfen einen guten Prinzen zu finden, ihm das Küssen zu lernen, damit er die Prinzessin schön wach küsst. Und vielleicht sind sie notwendig, damit alles ein gutes Ende nimmt.

Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm

 

Für Kinder ab 4 Jahre.

 

24. September, 15:00 Uhr

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda

Druckversion | Sitemap
© Puppentheaterfestival Elbe-Elster | Impressum | Datenschutz